Pioneer Wines

Volker Freytag und Valentin Blattner
Volker Freytag und Valentin Blattner
Züchtungsziele
Züchtungsziele

From the beginning

Breeding in agriculture has always been a fundamental part of human cultural history. This was and is closely linked to climatic conditions, which have changed again and again over the centuries for settlements and the cultivation of food. Classical cross-breeding made it possible for our ancestors to settle down and comfortably store food.

The research institutes of the Middle Ages were mainly the monasteries, which were intensively engaged in the study of nature, crossbreeding and, not least, clone breeding in viticulture. The challenge was and remains to cooperate with climate fluctuations and their effects in the future.

Against this background, Valentin Blattner and Volker Freytag have been working on new, fungus-resistant varieties since the 1990s and have set up a privately financed breeding programme for this purpose. Both share the vision of breeding varieties that enable above-average wine qualities with a significantly lower consumption of pesticides and working time. Currently, this work is bearing fruit in the truest sense of the word - in the vineyards of ambitious winegrowers and in the glasses of curious wine drinkers.

 

In our vine assortment you will find an overview of the new varieties.

Pioneer Wines booklet

Download the booklet here (3.9 MiB)

Articles

Artikel

Martin Ladach vom DLR Rheinpfalz berichtet in "Der Deutsche Weinbau" über die bisherigen Erfahrungen zur Roséweinbereitung aus der neuen Rebsorte Satin Noir (Ausgabe 15/2021).

Das Pfalzclub Magazin veröffentlichte in der Ausgabe 02/2020 einen Artikel über unseren Betrieb.

Klaus Hermann interviewte für das WEIN+MARKT Magazin (Ausgabe 09/2021) verschiedene Züchter neuer Rebsorten über ihre Erfahrungen mit eben diesen Sorten im Jahr 2021.

Rudolf Litty im Interview mit Volker Freytag zu Neuen Sorten und ihre Resonanz bei den Winzern, erschienen im deutschen Weinmagazin, Ausgabe 14.

Josef Engelhart beschäftigt sich seit längerem an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim mit den neuen Sorten im Praxistest. In "Rebe und Wein" schreibt er zu Erfahrungen mit Pilzwiderstandsfähigen Rebsorten im Minimalschnitt (Ausgabe 07/2016).

Arno Becker DLR RH Oppenheim gibt einen Überblick zu Pilzwiderstandsfähigen Rebsorten in „Das Deutsche Weinmagazin“ (Ausgabe 2, 30. Januar 2016).

Matthias Petgen vom Weincampus Neustadt an der Weinstraße berichtet am 10. Oktober 2015 in "Das deutsche Weinmagazin (Ausgabe 20) und am 27. Mai in „Der Deutsche Weinbau“ (erschienen im Meininger-Verlag, Nr.11) über neueste Entwicklungen bei den Pilzwiderstandsfähigen Sorten.

Martin Ladach berichtet in seinem Artikel „Widerstand“ erschienen im deutschen Weinbau 8/2019, über die moderne Rebenzüchtung vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Holger Klein gibt im Artikel „Neue Sorten“ erschienen im deutschen Weinbau, Ausgabe 18, 2018, im Meininger Verlag, einen Einblick in die Welt der Neuen Sorten und berichtet über den aktuellen Stand der Forschung.

Links

In dieser Episode des Podcasts "Deutsche Weine" spricht Ernst Büscher vom DWI mit dem PiWi-Pionier und Rebenpflanzguterzeuger Volker Freytag über die Entstehung und das Potenzial dieser innovativen Sorten:

https://www.deutscheweine.de/audiovideo/podcasts-weinwissen-und-tourismus/

 

Prof. Dr. Marc Dreßler vom Weincampus Neustadt stellte im Rahmen der Pfälzischen Weinbautage PiWi als Beispiel für einen strategischen Lösungsansatz vor, wenn es um Innovation und Nachhaltigkeit geht. Der Beitrag können Sie hier online auf Youtube ansehen