Züchtung neuer Rebsorten

Volker Freytag und Valentin Blattner
Volker Freytag und Valentin Blattner

Rebenzüchtung im Wandel der Zeit

Züchtung in der Landwirtschaft war schon immer ein grundlegender Teil der menschlichen Kulturgeschichte. Diese war und ist eng gekoppelt an Klimabedingungen, die sich durch die Jahrhunderte für Siedlungen und den Anbau von Nahrungsmitteln immer wieder verändert haben. Klassische Kreuzungszüchtung hat das Sesshaftwerden und die komfortable Vorratswirtschaft für unsere Vorfahren erst ermöglicht.

Die Forschungsinstitute des Mittelalters waren v.a. die Klöster, die sich intensiv mit Naturstudium, Kreuzungslehre und nicht zuletzt Klonenzüchtung im Weinbau beschäftigten. Die Herausforderung war und bleibt auch zukünftig mit Klimaschwankungen und deren Auswirkungen zu kooperieren.

Zusammenarbeit seit mehr als 30 Jahren

Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich Valentin Blattner und Volker Freytag seit den 1990er Jahren mit neuen, pilzresistenten Sorten und haben dazu ein privatfinanziertes Züchtungsprogramm ins Leben gerufen. Beide teilen die Vision, Sorten zu züchten, die überdurchschnittliche Weinqualitäten bei einem wesentlich geringeren Verbrauch von Pflanzenschutzmittel und Arbeitszeit ermöglichen. Aktuell trägt diese Arbeit im wahrsten Sinne Früchte – in den Weinbergen ambitionierter Winzer und in den Gläsern neugieriger Weintrinker.

Cabernet Blanc, Sauvignac, Cabertin, Satin Noir und Pinotin sind Paradebeispiele für gelungene Kreuzungszüchtung, die ausgezeichnete Weinqualität mit Arbeitserleichterung im Weinberg vereint.
Dass die Nachfrage nach diesen Sorten aktuell extrem angestiegen ist und mit jedem Jahrgang immer weitere Winzer tolle Weine aus diesen Sorten auf den Markt bringen, bestätigt dies.

Züchtungsziele
Züchtungsziele

Vorteile der neuen Sorten

  • Pflanzenschutzmittelreduktion
  • weniger Überfahrten im Weinberg, dadurch geringere Bodenverdichtung & weniger Energieaufwand bzw. Umweltbelastung
  • Kostenvorteil durch Einsparung von Pflanzenschutzmitteln
  • Weniger Arbeitszeiten für Pflanzenschutzmaßnahmen
  • erleichterte Bewirtschaftung von Steillagen
  • geringerer Aufwand um gesunde Trauben zu ernten
  • neue Geschmacksprofile als Erweiterung des Weinsortiments
  • ...

Veröffentlichungen zum Thema "Neue Rebsorten"

Artikel

Martin Ladach vom DLR Rheinpfalz berichtet in "Der Deutsche Weinbau" über die bisherigen Erfahrungen zur Roséweinbereitung aus der neuen Rebsorte Satin Noir (Ausgabe 15/2021).

Das Pfalzclub Magazin veröffentlichte in der Ausgabe 02/2020 einen Artikel über unseren Betrieb.

Klaus Hermann interviewte für das WEIN+MARKT Magazin (Ausgabe 09/2021) verschiedene Züchter neuer Rebsorten über ihre Erfahrungen mit eben diesen Sorten im Jahr 2021.

Rudolf Litty im Interview mit Volker Freytag zu Neuen Sorten und ihre Resonanz bei den Winzern, erschienen im deutschen Weinmagazin, Ausgabe 14.

Josef Engelhart beschäftigt sich seit längerem an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim mit den neuen Sorten im Praxistest. In "Rebe und Wein" schreibt er zu Erfahrungen mit Pilzwiderstandsfähigen Rebsorten im Minimalschnitt (Ausgabe 07/2016).

Arno Becker DLR RH Oppenheim gibt einen Überblick zu Pilzwiderstandsfähigen Rebsorten in „Das Deutsche Weinmagazin“ (Ausgabe 2, 30. Januar 2016).

Matthias Petgen vom Weincampus Neustadt an der Weinstraße berichtet am 10. Oktober 2015 in "Das deutsche Weinmagazin (Ausgabe 20) und am 27. Mai in „Der Deutsche Weinbau“ (erschienen im Meininger-Verlag, Nr.11) über neueste Entwicklungen bei den Pilzwiderstandsfähigen Sorten.

Martin Ladach berichtet in seinem Artikel „Widerstand“ erschienen im deutschen Weinbau 8/2019, über die moderne Rebenzüchtung vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Holger Klein gibt im Artikel „Neue Sorten“ erschienen im deutschen Weinbau, Ausgabe 18, 2018, im Meininger Verlag, einen Einblick in die Welt der Neuen Sorten und berichtet über den aktuellen Stand der Forschung.

Links

In dieser Episode des Podcasts "Deutsche Weine" spricht Ernst Büscher vom DWI mit dem PiWi-Pionier und Rebenpflanzguterzeuger Volker Freytag über die Entstehung und das Potenzial dieser innovativen Sorten:

https://www.deutscheweine.de/audiovideo/podcasts-weinwissen-und-tourismus/

 

Prof. Dr. Marc Dreßler vom Weincampus Neustadt stellte im Rahmen der Pfälzischen Weinbautage PiWi als Beispiel für einen strategischen Lösungsansatz vor, wenn es um Innovation und Nachhaltigkeit geht. Der Beitrag können Sie hier online auf Youtube ansehen